Am 24. und 25. Mai fand in Hamburg, Deutschland, der Deutsche Olympische Sportärztekongress statt. Mehr als 900 Teilnehmer besuchten die Veranstaltung. Lukas Weisskopf und Anja Hirschmuller hielten vier Vorträge und waren aktiv an der Programmgestaltung beteiligt. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für orthopadisch-traumatologische Sportmedizin (GOTS) und der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) organisiert.
Im Zuge der deutschen Olympiabewerbung haben sich DGSP und GOTS zum Deutschen Olympischen Sportärztekongress zusammengeschlossen. Der Wissenschaftsrat der DGSP veranstaltete das erste DGSP-Nachwuchssymposium. Es brachte die traditionelle Atmosphäre sportmedizinischer Kongresse zurück. Mehr als 200 junge Kolleginnen und Kollegen von Universitäten aus ganz Deutschland nahmen an dem Symposium teil. Die DGSP ist eine nationale Fachgesellschaft für Sportmedizin.
In der Vergangenheit waren DGSP und GOTS getrennte Organisationen, die später zu einer fusionierten. Heute arbeiten die beiden Organisationen weiterhin unabhängig voneinander, aber die gemeinsame Tagung bleibt ein wichtiges Ereignis für die sportmedizinische Gemeinschaft in Deutschland. Die GOTS ist die Dachorganisation des Deutschen Olympischen Sportärztekongresses. Die DGSP bleibt bestehen, wird aber ein Teil der GOTS und des Deutschen Olympischen Sportärztekongresses sein.
GOTS und DGSP wurden beide 1948 gegründet. Die DGSP fusionierte 2010 mit der GOTS und ist das offizielle medizinische Gremium der Olympischen Bewegung. Der Deutsche Olympische Sportärztekongress findet alle vier Jahre statt und umfasst ein wissenschaftliches Programm, Workshops und Auszeichnungen. Das DGSP-Nachwuchssymposium bringt auch in diesem Jahr wieder die gewohnte Atmosphäre eines Sportmedizinerkongresses mit sich. Es zieht 200 junge Kolleginnen und Kollegen aus ganz Deutschland an, darunter aus allen Universitäten des Landes.
Der Wissenschaftsrat der DGSP und die GOTS sind ebenfalls Veranstalter des jährlichen Kongresses. Die DGSP und die GOTS veranstalteten 2009 ein DGSP-Nachwuchssymposium, das die vertraute Atmosphäre sportmedizinischer Kongresse auf den Deutschen Olympischen Sportärztekongress zurückbrachte. Auch die DGSP und KOMP sowie weitere Fachgesellschaften sind daran beteiligt. Sie ist die renommierteste aller GOTS-Veranstaltungen.
Im vergangenen Jahrzehnt haben DGSP und GOTS den Deutschen Olympischen Sportärztekongress organisiert. Dieser vereint GOTS und DGSP und ist der größte Dachverband der Sportmedizin in Deutschland. Seine Mitglieder sind hauptsächlich Ärzte, die im Bereich der Orthopädie, der Sportmedizin und der Sportindustrie tätig sind. Neben der GOTS hat das DGSP-Nachwuchssymposium wieder eine familiäre Atmosphäre in eine sportmedizinische Tagung in Deutschland gebracht.
In der Vergangenheit waren DGSP und GOTS getrennte Organisationen. Inzwischen haben sich DGSP und GOTS zum Deutschen Olympischen Sportärztekongress zusammengeschlossen. DGSP, GOTS und DGOS sind die Dachverbände einer sportmedizinischen Fachgesellschaft in Deutschland. Ihre Ziele sind die Förderung der Gesundheit durch Forschung, Lehre und Behandlung.
Die DGSP und die GOTS haben sich 2004 zum Deutschen Olympischen Sportärztekongress zusammengeschlossen. Das DGSP-Nachwuchssymposium ist eine Sondersitzung, die der Wissenschaftsrat der DGSP im Jahr 2008 veranstaltet. Es hat die gleiche Aufgabe wie die traditionellen sportmedizinischen Kongresse, ist aber auch ein einzigartiges Forum für jüngere Kollegen. Neben der Präsentation neuester sportmedizinischer Erkenntnisse organisiert die DGSP Vorträge und Seminare für angehende Ärzte.
Die DGSP verfolgt mit ihren Kongressen viele Ziele. Die GOTS ist Trägerin des DGSP-Nachwuchssymposiums. Sie organisiert die Tagung jedes Jahr. Sie ist auch Gastgeber für den kommenden DGSP-Weltkongress. Die Mitgliederzahl wächst und das DGSP-Nachwuchssymposium ist ein wichtiges Forum für die DGSP. In den letzten Jahren hat es sich auch zur wichtigsten Veranstaltung für Deutschland entwickelt.
In einer Jahrestagung fördert die DGSP die sportmedizinische Forschung. Sie sind für den Berufsstand unverzichtbar. Doch die DGSP hat es schwer, angesichts des Aufkommens moderner Sportler relevant zu bleiben. Die DGSP ist auf die Forschung und die wissenschaftliche Gemeinschaft angewiesen. Sie muss beide Ziele unter einen Hut bringen. Das ist keine leichte Aufgabe. Die DGSP ist eine wichtige Plattform für die sportmedizinische Gemeinschaft.
Die GOTS befasst sich mit Themen rund um die Behandlung und Prävention von Verletzungen. Auf der Konferenz wird auch über die Rolle der Bewegung im Körper diskutiert. Die verschiedenen Facetten des menschlichen Körpers spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der Sportmedizin. Die GOTS ist ein gutes Beispiel für eine gut organisierte und qualitativ hochwertige internationale Konferenz. Außerdem zeigt sie, wie wichtig der Sport ist.